1920
Gründung des Cercle français durch Paul Schiefel,
Leitung durch Herrn Schiefel bis zum 2. Weltkrieg mit regelmäßigen Treffen, die während der Zeit des Naziregimes bald verboten wurden. Auch dieser Cercle français wurde schließlich verboten.
Nach Ende des 2. Weltkrieges ergriff Herr Schiefel die Initiative zur (schwierigen) Neugründung des Cercle français, den man „für sehr notwendig und wichtig“ hielt, insbesondere die Pflege der Sprache, als „Basis für ein gegenseitiges Verstehen“.
Nach dem Tode von Herrn Schiefel Fortführung unter der Leitung von Herrn Erich Bergmann und dann bald durch Herrn StR Ralf Müller.
Nach 1945
Es leben offenbar wirtschaftliche Vorkriegskontakte wieder auf, es gab auch schon Kontakte der beiden IHKs (in Wuppertal: Herr Kretzschmann )
1949
Der Cercle français erhielt von der englischen Besatzungsmacht die Erlaubnis, einmal pro Woche einen „french evening“ abzuhalten.
1950
Erste Kontakte zwischen dem Verband der Kriegsheimkehrer in Wuppertal und französischen Kriegsgefangenen aus St.-Etienne
1953
Nach Auflösung des englischen Kulturzentrums
„Brücke“ tagte der inzwischen Club franco-allemand genannte Kreis im Thalia Restaurant.
ca. 1955
Zwei Unternehmer der Bänderindustrie, in Wuppertal Herr Adolf Schmitz, Mitglied der Europa Union, Inhaber der Barmer Bandfabrik H.A. Schmitz und Vertreter verschiedener französischer Firmen in Deutschland (seine Mutter war Französin) und in St.-Etienne Monsieur Roche, der in Deutschland studiert hatte, nehmen nach dem Krieg wieder wirtschaftliche Kontakte auf.
1957
Gründung der Gesellschaft „Deutsch-französischer Arbeitskreis“ und Beitritt hierzu. (Vorläufer von DFG / FAFA)
1962 – 1976 Tagungsort in dieser Zeit Gaststätte Paschhoff
1958 bis 1978 Leitung des Club fr.-all. durch Frau Charlotte Sieper, seit 1978 durch Frau Sylvie Schäfer
1958
Die beiden Unternehmer haben die Idee, Schüleraustausche zu initiieren und wenden sich in Wuppertal an das damalige Gymnasium Helmholtzstrasse (heute GS Elberfeld) und stoßen bei der Schulleiterin, Frau Isenbügel, auf großes Interesse.
um 1958
erste Reisen von Wuppertaler Segelfliegern nach St.-Etienne (Herr Below ?) Kontakte geschaffen durch Monsieur Roche und Madame Massimi (stellvertretende Schulleiterin am Lycée du Mont)
21. April 1958
Der Bürgermeister von St.Etienne, Monsieur de Fraissinette, schlägt dem Oberbürgermeister von Wuppertal, Herrn Herberts, vor, die Kontakte zwischen beiden Städten zu intensivieren.
(positive Antwort aus Wuppertal am 8. Juni 1958).
Juni 1959
Erster Sportkontakt zwischen 10 jungen Sportlern aus Wuppertal und dem Club Coquelicot aus Saint-Etienne; Leitung auf Wuppertaler Seite: die Herren Nicolini, Reichert und Heller
aus heutiger Sicht lustiger Zwischenfall: in St.-Etienne wird versehentlich die DDR Flagge gehißt: man hatte auch Verbindungen nach Zwickau.
1959
Beginn der Schüleraustausche
Herbst 1959
Reise des Leichtathletikvereins Coquelicot zu Sportwettkämpfen nach Wuppertal, unter Leitung von Monsieur Albert Hubermann
Monsieur Hubermann, jüdischer Abstammung und selbst Zwangsarbeiter in Deutschland, knüpft Kontakte mit der Kriegsgefangenenvereinigung in Wuppertal (Name: ___ ?)
Monsieur Hubermann war auch engagiert im berühmten Fußballclub
AS St.-Etienne
Aus diesem ersten Kontakt erwuchsen lange freundschaftliche und sportliche Beziehungen:
Jedes Jahr (bis in die 80-er Jahre) finden sowohl in St.-Etienne als auch in Wuppertal Sportwettkämpfe statt, sie heißen jetzt „Internationale Jugend- und Juniorenbegegnungen“ und finden im Zoostadion statt. Oft nehmen mehr als 10 ausländische Mannschaften und mehr als 100 Sportler teil.
November 1959
Der Stadtrat St.-Etienne beschließt, der Stadt Wuppertal eine Städtepartnerschaft anzubieten.
April 1960
Erste offizielle Wuppertaler Delegation unter Leitung von OB Herberts in St.-Etienne: Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages in St.-Etienne.
September 1960
Gegenbesuch einer offiziellen Delegation aus St.-Etienne in Wuppertal unter Leitung des Bürgermeisters, Herrn de Fraissinette: Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Wuppertal
Beide Bürgermeister, Monsieur de Fraissinette und Herr Herberts waren wäh- rend des Naziregimes zwangsdeportiert.
Man beabsichtigt, die kulturellen und schulischen Kontakte zu ergänzen und Kontakte zwischen Industrie- und Handelsfirmen zu fördern.
1963
Besuch einer Abordnung der Verwaltung der Stadt St.-Etienne in Wuppertal
1964
Besuch einer Delegation der Verwaltung der Stadt Wuppertal in St.-Etienne. Mit dabei Professor Hetzelt, Baudezernent der Stadt Wuppertal und die Leiter der Ämter Stadtplanung, Hoch- und Tiefbauamt. Man informierte sich in St.-Etienne über Tunnelbaumaßnahmen für eine Stadtautobahn (in Wuppertal plante man den Kiesbergtunnel). Die Kontaktperson in St.-Etienne (Stadt- planer) war Monsieur Hur.
1966
Monsieur Georgy Faure, Textilfabrikant in St.-Etienne, schickt seine Heimbandwirker für eine Woche zu einem Praktikum nach Wuppertal (Vermittlung des Kontaktes durch Herrn Nicolini).
1967
Aufstellen von Schildern am Ortseingang in Vohwinkel und Ronsdorf
Stadt Wuppertal, Partnerstadt von St.-Etienne / Loire, Frankreich
Die Aktion in Wuppertal führte zu Problemen mit dem Lanndesstraßenbauamt, die nur durch Intervention des damaligen Oberstadtdirektors Stelly ausgeräumt werden konnte.
1968
Bei einer Reise nach nach St.-Etienne wurden auch dort am Ortseingang entsprechende Schilder aufgestellt.
Sowohl in Wuppertal als auch in St.-Etienne sind diese Schilder inzwischen abmontiert, wo sie geblieben sind, ist nicht in Erfahrung zu bringen.
1969
Kunstausstellung von Werken aus dem Bestand des Wuppertaler Von der Heydt Museums in St.-Etienne
Juni 1972
Erste Ehe eines Wuppertaler Bürgers mit einer jungen Dame aus St.-Etienne: Hélène Bourret und Reiner Brinkmann.
Standesamtliche Trauung in Vohwinkel in Anwesenheit des Bürgermeisters aus St.-Etienne (Monsieur Durafour) und des Oberbürgermeisters von Wuppertal (Herrn Gurland).
Beide lernten sich über den Schüleraustausch kennen: Hélène Bourret war Deutschlehrerin an der Ecole Normale in St.-Etienne, Reiner Brinkmann Französischlehrer am Gymnasium Vohwinkel.
1976
Reise von 32 Senioren aus St.-Etienne zu einem einwöchigen Aufenthalt in Wuppertal. Die Reise war organisiert von den Stadträtinnen Madame Villmonté und Madame Piat aus St.-Etienne.
Mai 1979
Viertägige Reise des Club fr.-all. Wuppertal nach St.-Etienne,
Empfang im Rathaus durch Madame Badiou, Stadträtin
Mai 1981
Treffen beider Clubs in Colmar im Elsass
28.4. bis 5.5.1984
Teilnahme an einem Treffen der „Jumelages européens PTT e.V.“
in Prüm mit Vertretern aus Coventry (GB) , St.-Etienne und Wuppertal
1984
25 jähriges Jubiläum des Schüleraustausches; in diesem Jahr nahmen rund je 100 französische und deutsche Jugendliche am Programm teil.
1985
25 jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft
Zunächst wird in St.-Etienne gefeiert.
Deutsche Dekade in St.-Etienne (9. bis 19.4.), u.a. mit folgendem Programm: Besuch von Studenten der Bergischen GH, Schüleraustauschfahrt, Postbeamte aus Wuppertal, Jugendbuchausstellung in der Stadtbibliothek, Delegation der Stadtsparkasse Wuppertal, Sportbegegnungen (Fechtclub Wuppertal, Schwim- mer und Leichtathleten aus Wuppertal), Start von zwei Wuppertaler Heißluftballons im Zentrum von St.-Etienne, Musikprogramm (Rock A.G. der Bergischen Musikhochschule, Sea Town Seven Hot Jazz Gruppe von Heinz Becker, Carmina Antiqua Renaissance Musikgruppe, Madrigalchor und Chor des Wilhelm Dörpfeld Gymnasiums)
Reise einer offiziellen Wuppertaler Delegation nach St.-Etienne (11. – 13.4.: mit Frau OB’ Kraus, Bürgermeister Drees, verschiedenen Stadtverordneten, Stadtkämmerer Dr. Schulze, Bibliotheksdirektor Ernestus, Sparkassendirektoren Dahl und Engel
Insgesamt sind aus diesem Anlaß ungefähr 500 Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger nach St.-Etienne gereist.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein ausrangierter Wagen der Wuppertaler Schwebebahn per Tieflader nach St.-Etienne transportiert und dort auf dem Gelände des Sportpalastes (Plaine Achilles) aufgestellt.
1986
In diesem Jahr wird das 25 jährige Jubliäum in Wuppertal gefeiert mit einer großen Französischen Woche (4. bis 7. Juli).
Programmpunkte:
Reise einer offiziellen Delegation aus St.-Etienne, angeführt vom stellvertretenden Bürgermeister Monsieur Merley, es gibt einen Rekord: die Bäckerinnung Wuppertal backt das längste Baguette der Welt in Elberfeld, Sportvorführung aus dem Barmer Rathausplatz (Fechter und Turner beider Städte), Sommerfest des ASV Wuppertal unter dem Motto der Städtefreundschaft mit zahlreichen sportlichen Wettkämpfen zwischen Mannschaften beider Städte, Turnwettkampf zwischen dem BTV und der Damenturnriege aus St.-Etienne in Heckinghausen, Städtevergleichskampf Fechten, Degen, Florett in der Sporthalle Küllenhahn, Schwimmvergleichskampf im Freibad Hütterbusch, Musikveranstaltungen mit dem Vocal Ensemble und dem Akkordean Orchester aus St.-Etienne, Rock Konzert der Gruppe Roy Lezard aus St.-Etienne auf dem Platz der Republik, Konzert des Französischen Jazzpianisten Serge Villat im Festzelt Am Gelben Sprung, Boule Turnier am Fernsehturm Rigi-Kulm, Ausstellungen in der Sparkasse, im Historischen Uhrenmuseum Abeler, Gemäldeausstellung des St.-Etienner Künstlers Patural in der Zentralbibliothek, Foto- und Gemäldeausstellung von Künstlern der Ecole des Beaux Arts in St.-Etienne im Lichthof des Barmer Rathauses, Ausstellung der St.- Etienner Kulturkooperative Degel in der Galerie Kollektiv an der Berliner Straße
1987
erster Aufenthalt (1 Woche) von 18 Grundschülern und -schülerinnen aus St.-Etienne in Wuppertal
8. bis 11. September 1988
Bürgerreise des Club fr.-all. nach St.-Etienne
1996
Eine zweite Grundschulklasse aus St.-Etienne besucht Wuppertal, begleitet von ihrem Schulleiter Monsieur Berthomier und den Lehrerinnen Madame Faure und Madame Duraj
1997
Erneuter Besuch einer Grundschulklasse begleitet von den Damen Faure und Duraj
16. Februar 1998
Gründungsversammlung des Freundeskreises Wuppertal – St.-Etienne e.V.
Zum ersten Vorsitzenden wird Reiner Brinkmann gewählt.
April 1998
Erste Reise von Vertretern des Stadtbetriebs Jugend und Freizeit nach St.-Etienne, Treffen mit Vertretern anderer europäischer Partnerstädte zur Vorbereitung internationaler Jugendtreffen in den Partnerstädten
Letzte Schüleraustauschfahrt Wuppertaler Schüler nach St.-Etienne
Mai 1998
Einweihung der neuen Bayer Sporthalle in der Rutenbeck mit Spiel und Sport und unter Beteiligung einer Gruppe Jugendlicher aus St.-Etienne
Januar 1999
Konzert von Peter Kowald in St.-Etienne
März 1999
Praktikum einer Wuppertaler Studentin in St.-Etienne
April 1999
Schüler aus St.-Etienne zu Gast im Haus der offenen Tür St. Bonifatius
Juli 1999
15 Wuppertaler Jugendliche zu Gast in St.-Etienne, organisiert vom Stadtbetrieb Jugend und Freizeit (Frau Rompf)
31. Juli 1999
Stadtfest anläßlich des 70. Stadtgeburtstages von Wuppertal mit Beteiligung des Freundeskreises Wuppertal – St.-Etienne und Gästen aus St.-Etienne
9. Oktober 1999
Konzert der Wuppertaler Mandolinen Gesellschaft in St.-Etienne (organisiert von Herrn Flasche)
Dezember 1999
Schüler der bilingualen deutsch-frz. 10.Klasse des Gymnasiums Vohwinkel leisten ihr Schülerbetriebspraktikum in St.-Etienne ab.
Februar 2000
Schüler der 8. Klasse des bilingualen Zuges am Gymnasium Vohwinkel verbringen 14 Tage in Unieux bei St.-Etienne.
6. bis 16. April 2000
Schüler aus Unieux bei St.-Etienne besuchen ihre Partner des Gymnasiums Vohwinkel.
9. bis 10. April 2000
Monsieur Boudon, Beigeordneter, und Monsieur Pascal, Stadtdirektor in St.-Etienne kommen nach Wuppertal, um das Programm des 40 jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zu besprechen.
15. bis 18. Juni 2000
Journalisten aus St.-Etienne verbringen ein verlängertes Wochenende in Wuppertal.
23. bis 25. Juni 2000
Wuppertaler Journalisten verbringen ein Wochenende in St.-Etienne
1. bis 15. Juli 2000
15 Jugendliche aus St.-Etienne verbringen vom 1. bis 15.7. zwei Wochen in Wuppertal, organisiert vom Stadtbetrieb Jugend und Freizeit (Frau Rompf)
15. bis 17. September 2000
Feierlichkeiten zum 40 jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum in St.Etienne
Eine Delegation Wuppertaler Stadtverordneter, unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Kremendahl fährt nach St.Etienne. Die beiden Bürgermeister, OB Dr. Kremendahl und Monsieur Thiollière, unterzeichnen eine Urkunde zur Bekräftigung der Städtepartnerschaft. Die Delegation ist erweitert um einige Mitglieder des Freundeskreises Wuppertal – St.-Etienne. Weiterhin gastiert der Chor der Wuppertaler Stadtverwaltung.
2. bis 4. Oktober 2000
Gegenbesuch einer offiziellen Delegation aus St.-Etienne unter Führung des Bürgermeisters, M. Thiollière in Wuppertal.
Während der Feier anlässlich des Tages der deutschen Einheit halten die Bürgermeister von St.-Etienne und Kosice (Slowakische Republik) die Festreden im Rathaus Barmen. Ferner unterzeichnen die Bürgermeister Thiollière und Dr. Kremendahl eine Urkunde zur Bekräftigung und Festigung der Städtepartnerschaft.
M. Thiollière sowie die Bürgermeister anderer Partnerstädte (South Tyneside, Kosice, Liegnitz, Schwerin, Berlin-Schöneberg) tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Wuppertal ein.
Eine Gruppe von Mitgliedern des Deutsch-Französischen Clubs aus St.-Etienne weilt ebenfalls für einige Tage in Wuppertal.
Oktober 2000
Eine Gruppe von 8 Jugendlichen aus St.-Etienne nimmt an einer Arbeitstagung der Agenda 2000 in Wuppertal teil. Diese Veranstaltung wird vom Stadtbetrieb Jugend und Freizeit organisiert, an ihr nehmen Vertreter fast aller Wuppertaler Partnerstädte teil.
25. bis 27. Mai 2001
Monsieur Zawadzki (Vorsitzender des Club franc-allemand in St.-Etienne) kommt anlässlich einer internationalen Briefmarken-ausstellung nach Wuppertal
Erster Juni bis 31. Juli 2001
Praktikum einer Studentin aus St.-Etienne bei der Sparkasse in Wuppertal
5. bis 21. Juli 2001
Erste Fahrradreise des Grünen Weges nach Saint-Etienne (etwa 20 Bürger aus Wuppertal radeln in 14 Tagen nach St.-Etienne.
7. bis 21. Juli 2001
Jugendbegegnung in St.-Etienne (15 Jungen und Mädchen aus Wuppertal fahren nasch St.-Etienne, um hieran teilzunehmen; Veranstalter: Jugendbetrieb Freizeit und Sport)
12. bis 17. November 2001
Wuppertal Woche in St.-Etienne
Anlässlich dieser Veranstaltung reist OB Dr. Kremendahl nach St.-Etienne
Dezember 2001
Schüler des Gymnasiums Vohwinkel absolvieren ihr Schülerbetriebspraktikum in St.-Etienne.
15. bis 21. April 2002
Les onze y trônent, eine Musikband aus St.-.Etienne gastiert in Wuppertal.
1. Mai bis 30. Juni 2002
Julien Reynaud, ein Student der IUT in St.-Etienne, absolviert sein Berufspraktikum bei der Sparkasse Wuppertal.
26. Juni bis 4. Juli 2003
Französische Woche in Wuppertal mit zahlreichen Programmpunkten: Henry’s der Balancekünstler, Les Onze y trônent,
Besuch von Bürgermeister Thiollière und des Französischen Botschafters in Deutschland, Besuch einer Gruppe von Mitgliedern des Club franco-allemand in Saint-Etienne
Juli 2003
Zwei Radfahrgruppen aus Wuppertal erreichen nach einer Fahrt von etwa einer Woche St.-Etienne
15 Jugendliche aus St.-Etienne verbringen auf Einladung des Stadtbetriebs Jugend und Freizeit 14 Tage in Wuppertal.
17. Juli 2004
Eine Delegation aus St.-Etienne unter Führung der Stadtverordneten Mme Chassany-Gauthier reist zu den Feierlichkeiten anlässlich des 75 jährigen Stadtjubiläums der Stadt nach Wuppertal.
Zusammentreffen von Jürgen Berndt aus Dresden mit seiner Halbschwester Christiane Poncin aus St.-Etienne
Jürgen Berndts Vater war französischer Soldat und weilte während des 2. Weltkrieges als Zwangsarbeiter in Dresden. Viele Jahre suchte J. Berndt vergeblich nach seinem Vater. Mit Hilfe des Freundeskreises gelang es, die Familie in Saint-Etienne ausfindig zu machen. Der Vater war leider inzwischen verstorben, aber die Freude der Halbschwester groß, ihren Bruder kennenzulernen.
Juli 2004
Gegenbesuch (vgl. 2003) der Wuppertaler Jugendlichen in St.-Etienne
Mai 2005
Gegenbesuch der Familie Berndt aus Dresden bei „ihrer französischen Familie“ in St.-Etienne, Empfang durch den Club-franco-allemand und im Rathaus durch Madame Chassany-Gauthier
Februar 2006
Praktikum einer Schülerin des bilingualen deutsch-französischen Zuges am Gymnasium Vohwinkel in St.-Etienne
Juli 2006
Filmaufnahmen zum Filmprojekt „Double Ville“ von Pierre Treille in Wuppertal: der Film vermischt in einigen Alltagsszenen Eindrücke aus den beiden Städten Wuppertal und St.-Etienne.
19. August 2006
Pinguinale in Wuppertal: eine Aktion anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wuppertaler Zoos. Insgesamt 200 Pinguin Skulpturen wurden am 19. August für eine Feier in den Zoo gebracht und stehen seitdem an verschiedenen Orten in der Stadt. Der Städtepartnerschaft-Pinguin, finanziert von allen Städtepartner-schaftsvereinen, steht im Rathaus.
7. bis 10. September 2006
Teilnahme von Mitgliedern des Freundeskreises Wuppertal – St.-Etienne am Kongress der Deutsch-Französischen Gesellschaften in St.-Etienne
19.10 2006
Präsentation des Films „Double Ville“ beim Kurzfilmfestival im Rex Theater in Wuppertal in Anwesenheit des Filmemachers
8. bis 15. September 2007
Besuch einer Gruppe von Postbeamten und Mitgliedern des Club Franco-Allemand aus St.-Etienne in Wuppertal (Mme Fraissex / Herr Söhnchen)
Dezember 2007
Wiederherstellen eines Kontaktes zwischen einem ehemaligen Kriegsgefangenen aus St.-Etienne mit seinem damaligen „Arbeitgeber“, einem Bauern im Münsterland, durch den Freundeskreis
März bis Juli 2008
Praktikum eines Studenten aus St.-Etienne (Malek Chebbah) im Rathaus in Wuppertal-Barmen
31. Mai bis 8. Juni 2008
Internationale Jugendbegegnung in St.-Etienne unter Beteiligung von 6 Jugendlichen aus Wuppertal
14. Juni bis 17. August 2008
Praktikum zweier Studentinnen aus Wuppertal in St.-Etienne
17. Dezember 2008
Radiosendung über die Wuppertaler Schwebebahn in „France Culture“
Januar 2009
Gespräch des Vorsitzenden des Freundeskreises Wuppertal – St.-Etienne im Rathaus St.-Etienne zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres 2010
September 2009
Versuch der Wiederbelebung von Kontakten zwischen Leichtathletik Vereinen in Wuppertal (WSV) und St.-Etienne (Coquelicot)
14. bis 18. Oktober 2009
Teilnahme zweier Wuppertaler Feuerwehrleute am nationalen Feuerwehrkongress in St.-Etienne
4. Januar bis April 2010
Langfristiger Aufenthalt einer Wuppertaler Schülerin in St.-Etienne mit Schulbesuch
18. bis 23. April 2010
Arbeitsbesuch einer Studentengruppe aus St.-Etienne in Wuppertal unter Leitung von Olivier Hanse, Dozent an der Uni St.-Etienne
9. April 2010
Teilnahme von Reiner Brinkmann an einer Sitzung des Club franco-allemand in Saint-Etienne
8. bis 15. Mai 2010
Reise von ehemaligen Postbediensteten aus Wuppertal nach St.-Etienne unter Leitung von Herrn Söhnchen
17. bis 22. Mai 2010
Aufenthalt einer Gruppe von Mitgliedern des Club franco-allemand St.-Etienne in Wuppertal anlässlich der Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum
19. Mai 2010
Offizielle Feier zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltet von der Bergischen Universität und der Stadt Wuppertal, zu Gast aus St.-Etienne: Mme Poinot als Vertreterin des Bürgermeisters, Olivier Hanse mit einer Studentengruppe und Mitgliedern des Club fr.-all. St.-Etienne
Mai 2010
Fotoausstellung über Wuppertal im Espace européen in St.-Etienne Die Ausstellung dauert bis August.
14. Juli bis 2. August 2010
Eine Fahrradgruppe des „Grünen Weges“ reist in 15 Tagen nach St.-Etienne.
10. bis 28. August 2010
Eine zweite Gruppe des „Grünen Weges“ radelt nach St.-Etienne.
25. bis 28. August 2010
Bürgerreise des Freundeskreises Wuppertal – Saint-Etienne in die Partnerstadt und gemeinsames Programm mit den Radfahrern des „Grünen Weges“
26. August 2010
Offizieller Empfang der Stadt St.-Etienne anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft in Anwesenheit des Deutschen Generalkonsuls aus Lyon
17. bis 19. September 2010
Reise von Frau BM‘ Schulz zur Eröffnung der Herbstmesse in St.-Etienne auf Einladung des Bürgermeisters Maurice Vincent, begleitet vom Vorsitzenden des Freundeskreises Reiner Brinkmann
16. bis 28. November 2010
Fotoausstellung über St.-Etienne (Fotos von Yves Bézard, St.-Etienne) im Lichthof des Rathauses Barmen
21. Januar 2011
Führung durch die Ausstellung „Pierre Bonnard“ im v.d. Heydt Museum
Januar bis April 2011
Aufenthalt und Schulbesuch zweier Wuppertaler Schülerinnen in St.-Etienne
4. Februar 2011
Jahreshauptversammlung des Freundeskreises im Gebäude der VHS Auer – Schulstraße
Erster März 2011
Treffen des Arbeitskreises „Städtepartnerschaften“ im Rathaus Barmen
13. März 2011
Vernissage einer Ausstellung von Künstlern aus St.-Etienne in Wuppertal, organisiert von der BKG Wuppertal. Die Ausstellung dauert bis April.
28. April 2011
Treffen in St.-Etienne von Herrn Brinkmann mit Vertretern des Chores „les Amis Réunis“ (vorbereitendes Gespräch für die geplante Chorreise des Chores „Les Amis Réunis“ nach Wuppertal.)
15. Juli 2011
Empfang des französischen Generalkonsuls in Düsseldorf (anläßlich des 14. Juli)
16. Juli 2011
Wanderung von Cronenberg zur Rutenbeck über ein Teilstück des Wanderweges „Rund um Wuppertal“ (Treffen des Freundeskreises anläßlich des frz. Nationalfeiertages am 14. Juli)
6. November 2011
Führung durch die Ausstellung „Alfred Sisley“ im v.d. Heydt, veranstaltet vom Freundeskreis
22. November 2011
Museum Treffen des Arbeitskreises „Städtepartnerschaften“ im Rathaus Barmen
27. bis 30. April 2012
Besuch des Chores „Les Amis Réunis“ aus St.-Etienne in Wuppertal verschiedene Konzerte, Begrüßung im Rathaus, Exkursion nach Köln
13. Juli 2012
Empfang des französischen Generalkonsuls in Düsseldorf anläßlich des 14. Juli
8. September 2012
Tagesfahrt des Freundeskreises nach Brüssel mit Stadtführung
27. Oktober 2012
Chansonabend mit Catherine le Ray in der Bergischen Musikschule
22. November 2012
Besuch einer Delegation aus St.-Etienne in Wuppertal
Beschäftigte aus Industrie und Universität nehmen an einer Fachtagung „Produktdesign“ in Wuppertal teil, begleitet von André Friedenberg (adjoint au maire) und Damien Chapuis (directeur Relations Internationales).
22. Februar 2013
v.d.Heydt Museum: Führung durch die Rubens Ausstellung, organisiert vom Freundeskreis
8. bis 11. Mai 2013
Fahrt mit dem Chor Da Capo nach St.-Etienne (Mi bis So)
(etwa 45 Personen aus Wuppertal, Sängerinnen und einige Mitglieder des Freundeskreises)
18. bis 20. Mai 2013
Pfingsten: Zusammentreffen von Hubert Duret aus St.-Etienne und seiner Halbschwester Ruth Westbrock aus Gießen. Der Vater von Hubert Duret war im 2. Weltkrieg deutscher Soldat und arbeitete als Gefangener auf einem Bauernhof in der Nähe von Saint-Etienne. M. Duret kannte nur den Namen seines deutschen Vaters und suchte ihn jahrelang. Herrn Brinkmann gelang es, ihn in Gießen ausfindig zu machen.
12. Juni 2013
Ordentliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises in der VHS Elberfeld um 19 Uhr
22. Juni 2013
Regionaltagung der VDFG in Mönchen-Gladbach (Teilnahme von
Frau Flues, Herrn Hanisch und Frau Kirchhoffer)
14. und 15. September 2013
Kongress der FAFA und des VDFG in Bonn
(Teilnahme von Frau Flues und Frau Kirchhoffer)
14. September 2013
Ausstellungseröffnung von Tony Cragg in St.-Etienne
Die Ausstellung im Musée d’Art Moderne dauert bis 5.1.2014.
17. und 18. September 2013
Reise von Wuppertaler Industriellen nach St.-Etienne (organisiert von der „Neue Effizienz“, Frau Sonja Stracke, in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität, dem Designbüro Vistapark und der bergischen Entwicklungsagentur zum Thema nachhaltiges Design)
11. November 2013
Table Ronde des Freundeskreises im Restaurant Katzengold in Elberfeld
23. November 2013
Exkursion des Freundeskreises nach Aachen mit Stadt- und Domführung
7. Februar 2014
Besuch des Freundeskreises mit Führung im v.d.Heydt Museum der Ausstellung „von Cranach bis Géricault“
anschließend Table ronde im Café Island
21. März 2014
Table ronde im Café Engel;
Diskussionsthema: „les liaisons dangereuses des présidents et rois français“
9. Mai 2014
Besuch des Freundeskreises mit Führung im v.d. Heydt Museum der Ausstellung
„Menschenschlachthaus“ in Erinnerung an den Kriegsbeginn des 1. Weltkrieges
23. Juni 2014
Jahreshauptversammlung des Freundeskreises in der VHS Elberfeld
29. Juni 2014
Stadtfest Langer Tisch in Wuppertal, Teilnahme des Freundeskreises mit einem Stand: (Rotwein, Saucisson und Käse aus Montbrison)
8. Juli 2014
Vorlage der Bachelor Arbeit von Nora Tysiak an der Hochschule Zittau / Görlitz zum Thema:
„Touristische Potentiale von Städtepartnerschaften und Möglichkeiten ihrer Erschließung, dargestellt am Beispiel Wuppertal“
25. Juli 2014
Reise von Reiner Brinkmann nach Saint-Etienne und Treffen mit Monsieur Damien Chapuis (directeur des Relations Internationales): Planung von Projekten zwischen Saint-Etienne und Wuppertal im Jahr 2015
29. August 2014
Vortrag von Herrn Dr. Klaus Deinet zum Thema: Friedrich Sieburg und Frankreich: eine unglückliche Liebe in der VHS Elberfeld, organisiert vom Freundeskreis
7. November 2014
Besuch des Freundeskreises mit Führung durch die Ausstellung Pissarro, der Vater des Impressionismus im v.d. Heydt Museum
22. bis 25. Mai 2015
Reise des Kirchenchores der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael in Elberfeld nach Saint-Etienne, Kontaktperson: Frau Zajonz
25. Juni 2015
Zeitzeugengespräch mit Madame Volle-Berger aus St.-Etienne in der Citykirche Elberfeld und mit Schülern im Gymnasium Vohwinkel:
Erinnerungen an Aktivitäten einer Widerstandskämpferin in Frankreich
15. Juli 2015
Fahrt des Freundeskreises nach Mons (Kulturhauptstadt Europas 2015)
20. November 2015
Besuch des Freundeskreises mit Führung durch die Ausstellung Weltkunst, von Buddha bis Picasso im v.d. Heydt Museum
24. Februar 2016
Besuch des Generalkonsuls Frankreichs,Vincent Muller, bei Herrn OB Mucke im Rathaus Barmen, mit dabei der Freundeskreis
3. März 2016
Treffen von Reiner Brinkmann mit Monsieur Chambe, adjoint au maire, im Rathaus in St.-Etienne
Vermittlung eines Kontaktes zwischen dem S.C.O.T. (Jugendcafé & Offene Tür) der evgl. Kirchengemeinde Oberbarmen und der Eglise Protestante in Saint-Etienne:
das Jugendcafé möchte die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken und Snacks beim Public Viewing der Spiele der Fußball EM 2016 einer Jugendgruppe in Saint-Etienne spenden.
29. August 2016
Scheckübergabe (500 €) von Vertretern des S.C.O.T. an Reiner Brinkmann und Weiterleitung nach St.- Etienne, an Frau Pastorin Christine Urban von der Eglise protestante in St.-Etienne
3. bis 5. Oktober 2016
Reise einiger Mitglieder des Freundeskreises nach Strasbourg: Besuch des Europaparlamentes und Treffen mit der EU Abgeordneten Kammerevert. Besichtigung Straßburgs und Rundfahrt durch das Elsass
26. Oktober 2016
Wanderung des Freundeskreises über den Rotweinwanderweg von Altenahr bis Dernau (Anreise nach Altenahr und Rückreise ab Dernau mit Eisenbahn)
22. Januar 2017
Besuch des Freundeskreises mit Führung durch die Ausstellung Degas & Rodin, Giganten der Moderne im v.d.Heydt Museum,
anschließend gemütliches Beisammensein im MIO anlässlich des Deutsch-Französischen Tages
1. März 2017
Treffen von Reiner Brinkmann mit Monsieur Chambe, adjoint au maire in Saint-Etienne, Bemühen um Intensivierung der Städtepartnerschaft
22. April 2017
Teilnahme von Mitgliedern des Freundeskreises an der Regionaltagung der DFG in Neuss
7. Juli 2017
Empfang durch Vincent Muller, Consul Général de France in Düsseldorf, anlässlich des frz. Nationalfeiertages
13. Juli 2017
Chansonabend mit Geoffroy Dabrock in der City Kirche Elberfeld
19. Juli 2017
Treffen im Rathaus Barmen zur Vorbesprechung verschiedener geplanter Reisen von Künstlergruppen aus Saint-Etienne nach Wuppertal,
Kontakt zur Wuppertaler Gruppe Tanzrauschen
5. Oktober 2017
Treffen in Saint-Etienne mit Monsieur Chambe (adjoint au maire),
Madame Lyonnet (Directrice du Bureau Relations Internationales) und Vertretern des Club franco-allemand, M. Bernard, Mme Mahul
6. bis 8. Oktober 2017
La Fête du Livre in Saint-Etienne
Beteiligung des Freundeskreises gemeinsam mit dem Club franco-allemand,
Vorstellung des Buches für Kinder Der Kaiserwagen ist verschwunden, Teilnahme von Herrn Brinkmann an einer Podiumsdiskussion zum Thema Städtepartnerschaften – Deutsch Französische Beziehungen
17. Oktober 2017
Table ronde des Freundeskreises: Gespräch über aktuelle Probleme in Frankreich
2. und 3. November 2017
Besuch von M. Denis Chambe (adjoint au maire de Saint-Etienne) und Madame Anne Lyonnet (Direktorin des Büros für internationale Beziehungen) anlässlich des internationalen Workshops Tanztheater unter Beteiligung von Künstlern aus Saint-Etienne
5. Dezember 2017
Ballet21 St.-Etienne „Dazain“ / „Les Coloriés“,
die Tanzkompagnie aus Saint-Etienne, tritt in der Börse auf.
6. Februar 2018
Ordentliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises mit
Neuwahlen des Vorstands
16. Februar 2018
Empfang des Vorstands des Freundeskreises im Rathaus durch Herrn OB Mucke anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins
13. März 2018
Table ronde des Freundeskreises, Diskussion zum Thema:
Problèmes actuels entre la France et l’Allemagne, un nouvel élan ?
22. bis 25. März 2018
Besuch einer Delegation der Partei Ecologie, les Verts (den Grünen) aus dem Raum St.-Etienne und Podiumsdiskussion in der Börse
15. Mai 2018
Table ronde des Freundeskreises, Diskussion zum Thema: E. Macron et ses idées pour l’avenir de l’Union européenne
19. Juni 2018
Table ronde des Freundeskreises und Präsentation eines Filmes: Un voyage en Bretagne
8. September 2018
Exkursion des Freundeskreises nach Königswinter mit Führung im Konrad Adenauer Haus in Rhöndorf
30. Oktober 2018
Table ronde des Freundeskreises und Präsentation von Chansons von Charles Aznavour aus Anlass seines Todes am 1. Oktober
12. November 2018
Ausstellungseröffnung im Lichthof des Rathauses:
Maxime Bourrée, Zeichnungen eines französischen Kriegsgefangenen 1914 – 1918
Die Ausstellung kam auf Initiative von Frau Carola Flues, Mitglied des Freundeskreises zu Stande.
23. November 2018
Besuch des Freundeskreises mit Führung durch die Ausstellung Paula Modersohn-Becker im v.d.Heydt Museum
22. Januar 2019
Table ronde des Freundeskreises anlässlich des Deutsch-französischen Tages
24. und 25. Januar 2019
Journées du patrimoine in Saint-Etienne
Teilnahme von Herrn Brinkmann an einer Podiumsdiskussion im Rathaus zum Thema: La vitalité des cultures européennes à Saint-Etienne
26. Februar 2019
Table ronde des Freundeskreises: Planung „Langer Tisch in Wuppertal“ am 29.6.2019“ und
Diskussion zumThema: Problème actuel en France: Les Gilets Jaunes
8. April 2019
Ordentliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises
27. bis 30. Juni 2019
14 Mitglieder des Club franco-allemand reisen aus Saint-Etienne an, um mit uns gemeinsam das Stadtfest zu feiern.
Programm für die Gruppe in Wuppertal:
Anreise und gemeinsames Abendessen im Restaurant Delminium,
Ganztägiger Ausflug nach Köln,
abends: Essen im Hotel Intercity mit Vertretern aller Städtepartnerschaften,
Empfang aller Gäste aus Partnerstädten im Rathaus am 29.6.,
Besuch des Skulpturenparks und Teilnahme am Stadtfest im „Städtepartnerschaftsdorf“
3. September 2019
Besuch der Generalkonsulin Frau Dr. Berkeley-Christmann aus Düsseldorf in Wuppertal, Begrüßung durch Herrn OB Mucke und Frau G. Knospe vom Freundeskreis
20. September 2019
Table Ronde des Freundeskreises in der VHS Elberfeld
24. Oktober 2019
Exkursion des Freundeskreises ins Hohe Venn (Belgien) mit Führung ab Centre de Botrange
4. November 2019
Table Ronde des Freundeskreises in der VHS Elberfeld
5. November 2019
Besuch der Botschafterin Frankreichs, Madame Anne-Marie Descôtes, in Wuppertal, begleitet von der Generalkonsulin Frau Dr. Berkeley-Christmann, Begrüßung durch Herrn OB Mucke, mit dabei Vertreter des Freundeskreises
7. November 2019
Treffen aller Städtepartnerschaftsvertreter und Vertreter der Parteien im Rat der Stadt Wuppertal mit Herrn OB Mucke,
Thema: Arbeit und Probleme der Städtepartnerschaftsvereine
15. Januar 2020
Treffen aller Vertreter von Städtepartnerschaftsvereinen in Ronsdorf Thema: Vorbereitung der Feiern zu den Städtepartnerschaftsjubiläen (Saint-Etienne 60 Jahre, Kosice 40 Jahre) vom 8. bis 10.5.2020
22. Januar 2020
Deutsch-Französischer Tag und 1. Table ronde des Freundeskreises
Weitere für 2020 geplante Veranstaltungen mussten wegen der Corona Pandemie abgesagt werden:
- das im Mai geplante Städtepartnerschaftsfest auf dem Rathausvorplatz anlässlich des 60- jährigen Bestehens der Partnerschaft mit Saint-Etienne,
- Reisen des Freundeskreises und des Grünen Weges nach Saint-Etienne im Juli .